Leadsleader Blog Lexikon A-Z News

Hreflang canoncial tags: Was ist das und wozu brauche ich sie?


Hreflang ist eine HTML-Meta-Auszeichnung, die zur Kennzeichnung von mehrsprachigen und multiregionalen Inhalten auf Websites verwendet wird


  1. 28.11.2023, 21:23 | Von: Christian Hollmann
    Aktualisiert am: 07. April 2025, 19:38

    hreflang-Attribut: Internationale SEO richtig umsetzen


    Das hreflang-Attribut wird verwendet, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Sprach- oder Regionsversion einer Seite für einen Nutzer geeignet ist. Es ist ein zentraler Bestandteil der internationalen SEO und hilft, Duplicate Content zu vermeiden, Nutzererfahrung zu verbessern und gezielte Rankings in länderspezifischen Google-Versionen zu erzielen.

    Was ist hreflang genau?

    Das hreflang-Attribut wird im <head>-Bereich des HTML-Codes oder in XML-Sitemaps verwendet. Es weist auf alternative Versionen einer Seite hin - z. B. auf Deutsch, Englisch oder Deutsch (nur Österreich).


    <link rel="alternate" hreflang="en" href="https://example.com/en/" />
    <link rel="alternate" hreflang="de" href="https://example.com/de/" />
    <link rel="alternate" hreflang="de-at" href="https://example.com/at/" />
    

    hreflang-Codes und ihre Bedeutung

    Die folgende Tabelle zeigt gebräuchliche hreflang-Werte und was sie bedeuten:


    hreflang-Wert Bedeutung Beispiel
    de Deutsch, alle Regionen https://example.com/de/
    de-at Deutsch, speziell Österreich https://example.com/at/
    en Englisch, allgemein https://example.com/en/
    en-gb Englisch (UK) https://example.com/uk/
    x-default Standardversion, wenn keine Sprache passt https://example.com/

    Warum hreflang wichtig für SEO ist


    • Vermeidung von Duplicate Content: Google erkennt gleiche Inhalte für verschiedene Sprachen/Regionen als valide.
    • Bessere Nutzererfahrung: Besucher landen auf der sprachlich passenden Version Ihrer Website.
    • Gezieltes internationales Ranking: hreflang hilft, Rankings in Google.de, Google.fr, Google.co.uk u. a. gezielt zu beeinflussen.

    Best Practices mit hreflang (Steps 1-4)


    1.

    Jede Sprachversion korrekt kennzeichnen

    Nutzen Sie pro URL einen hreflang-Eintrag - auch für die aktuelle Seite selbst (Self-Referenz).

    2.

    ISO-Standards einhalten

    Sprach- und Regionskürzel basieren auf ISO 639-1 und ISO 3166-1 (z. B. de, de-CH, en-GB).

    3.

    Rückverweise nicht vergessen

    Alle Versionen müssen sich gegenseitig referenzieren - sonst wird der hreflang-Eintrag ignoriert.

    4.

    x-default verwenden

    Die „x-default“-Version zeigt Google, welche Seite angezeigt werden soll, wenn keine Sprache passt.


    Häufige Fehler bei hreflang


    • Keine Self-Referenz: Jede Seite braucht auch einen hreflang-Verweis auf sich selbst.
    • Unvollständige Verlinkung: Wenn Versionen nicht wechselseitig verlinken, erkennt Google den Zusammenhang nicht.
    • Falsche ISO-Codes: de-DE ist korrekt - de-de wäre falsch (Groß-/Kleinschreibung ist relevant).
    • Nicht in Sitemaps oder im Header: hreflang muss entweder im HTML-Head oder in XML-Sitemaps auftauchen - nicht in beiden gleichzeitig.

    Fazit

    Wer international sichtbar sein will, kommt am hreflang-Attribut nicht vorbei. Es ist ein technischer, aber essenzieller Bestandteil moderner SEO – insbesondere für Unternehmen mit mehrsprachigen oder länderspezifischen Angeboten. Richtig eingesetzt, verbessert hreflang sowohl die Nutzererfahrung als auch das Google-Ranking - lokal wie global.


    Top-Rankings in Google?
    Wir finden die besten Lösungen für Ihr Unternehmen




    Aktuelle Blogartikel

    Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.