Leadsleader Blog Lexikon A-Z News

HTML: Grundbaustein für die Strukturierung von Webinhalten


HTML steht für Hypertext Markup Language


  1. 29.12.2023, 19:51 | Von: Christian Hollmann
    Aktualisiert am: 10. April 2025, 10:34

    HTML: Die Grundlage jeder Website

    HTML steht für HyperText Markup Language und ist die zentrale Auszeichnungssprache des Internets. Sie wird verwendet, um den strukturellen Aufbau von Webseiten zu beschreiben - darunter Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen, Links und viele weitere Elemente. HTML ist keine Programmiersprache, sondern eine Auszeichnungssprache, die Inhalte logisch strukturiert.

    Wofür wird HTML verwendet?

    HTML bildet das Grundgerüst jeder Website und sorgt dafür, dass Inhalte im Browser richtig dargestellt werden. Gemeinsam mit CSS (für das Design) und JavaScript (für Interaktionen) bildet HTML das sogenannte Frontend einer Webseite.

    Der Aufbau eines HTML-Dokuments

    Ein HTML-Dokument besteht aus verschiedenen Bereichen, die eine klare Struktur vorgeben. Diese Struktur hilft nicht nur Browsern bei der Darstellung, sondern ist auch wichtig für Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung und Wartbarkeit.


    Ein HTML-Dokument besteht aus verschiedenen Bereichen, die eine klare Struktur vorgeben

    • <!DOCTYPE html>: Gibt an, dass es sich um ein HTML5-Dokument handelt. Muss immer als erstes stehen.
    • <html lang="de">: Der Wurzel-Tag, der das gesamte Dokument umfasst. Mit dem Attribut lang wird die Sprache definiert.
    • <head>: Enthält Metadaten , Titel, Stylesheets, Skripte und Informationen, die nicht direkt im Browser sichtbar sind.

      • <meta charset="UTF-8">: Zeichensatz, wichtig für Umlaute und Sonderzeichen.
      • <title>: Titel der Seite, wird im Browser-Tab angezeigt.
      • <link>: Bindet externe Dateien ein (z.B. CSS).

    • <body>: Der sichtbare Inhaltsbereich der Seite. Hier befinden sich Texte, Bilder, Listen, Überschriften und weitere HTML-Elemente.
    • <header>, <main>, <footer>: Semantische Bereiche innerhalb des <body>, die der Strukturierung dienen.

      • <header>: Oberer Bereich mit Logo, Navigation oder Titel.
      • <main>: Hauptinhalte der Seite - pro Dokument nur einmal erlaubt.
      • <footer>: Fußbereich mit Copyright, Links oder Impressum.

    Eine saubere und semantische Struktur ist besonders im Hinblick auf E-E-A-T, Barrierefreiheit und technisches SEO von hoher Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass Inhalte von Nutzern und Suchmaschinen besser verstanden werden.

    Wichtige HTML-Elemente im Überblick


    HTML-Tag Funktion Beispiel
    <h1> bis <h6> Überschriften <h2>Beispieltext</h2>
    <p> Absatz <p>Textabschnitt</p>
    <a> Hyperlink <a href="https://www.beispiel.de">Link</a>
    <img> Bild einfügen <img src="bild.jpg" alt="Beschreibung">
    <ul>, <li> Aufzählung (unsortiert) <ul><li>Punkt</li></ul>

    In 4 Schritten HTML verstehen und anwenden


    1.

    Grundstruktur kennenlernen

    Lerne, wie ein HTML-Dokument aufgebaut ist: <html>, <head>, <body> ? und wofür diese Bereiche verwendet werden. Das ist die Basis jeder Webseite.

    2.

    Elemente & Tags verstehen

    Ob <p> für Absätze, <a> für Links oder <img> für Bilder: Jedes HTML-Element erfüllt eine bestimmte Funktion. Verinnerliche, wie Öffnen, Schließen und Attribute funktionieren.

    3.

    Mit Listen, Tabellen & Struktur arbeiten

    Baue komplexere Inhalte auf, indem du HTML-Elemente kombinierst: Listen für Gliederung, Tabellen für Daten, <div> für Layout. Das macht deine Seite flexibel und strukturiert.

    4.

    Semantik & SEO im Blick behalten

    Nutze semantische Tags wie <header>, <main> oder <article>, um Suchmaschinen und Screenreadern die Bedeutung deiner Inhalte zu verdeutlichen - ein Plus für Usability und SEO.


    Vorteile von HTML


    • Einfach zu lernen: HTML ist klar strukturiert und gut für Einsteiger geeignet.
    • Universell einsetzbar: Wird auf jeder Website verwendet, unabhängig vom CMS oder Framework.
    • Sauber trennbar: Struktur (HTML), Design (CSS) und Logik (JavaScript) lassen sich getrennt behandeln.
    • Optimierbar für SEO: Semantisch korrektes HTML verbessert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

    Häufige Fehler bei HTML


    • Fehlende schließende Tags: Manche Elemente benötigen sowohl einen öffnenden als auch einen schließenden Tag.
    • Ungültige Verschachtelung: Beispielsweise darf ein Absatz nicht direkt in einer Liste stehen.
    • Verwendung veralteter Tags: Tags wie <font> oder <center> sollten nicht mehr genutzt werden.

    Fazit

    Ohne HTML gäbe es keine Website. Wer Inhalte im Internet veröffentlichen will - sei es mit einem CMS wie WordPress oder manuell - sollte die Grundlagen von HTML verstehen. Auch bei der OnPage-Optimierung ist HTML entscheidend, etwa durch korrekte Überschriftenstruktur, semantische Elemente oder sauberen Code.


    Top-Rankings in Google?
    Wir finden die besten Lösungen für Ihr Unternehmen




    Leadsleader ist eine spezialisierte Online-Marketing Agentur in den Bereichen SEO, SEO Beratung und Google Ads. Wir steigern die Sichtbarkeit Ihrer Website und reduzieren Ihre Google Ads Kosten. Zusätzlich bieten wir praxisnahe Live-Webinare an.






    Das Google Logo
    Von 1998 bis 2025







    Alexa leuchtet rot
    und reagiert nicht?









    Aktuelle Blogartikel

    Entdecken Sie unsere aktuellen Blogartikel mit Trends, Tipps und News zu Google Ads, SEO, Online-Marketing und spannenden Themen aus der Tech-Welt.